Wie können Interim Recruiter Ihr Unternehmen in der Wachstumsphase retten?
,
Lutz Altmann
Ein internationales Anlagenbauunternehmen meisterte mit flexiblen Recruitinglösungen und Interim Experten jährlich bis zu 500 technische Einstellungen – trotz Fachkräftemangel und knappen Ressourcen im Talent Acquisition.
Fazit des Projekts – Wirtschaftliche Effizienz im Fokus
Drei Jahre nach Projektstart zieht das Unternehmen eine rundum positive Bilanz: Die gezielte Kombination aus interner HR-Kompetenz und externer, flexibler Interim-Expertise hat sich im dynamischen Projektgeschäft bewährt.
Kostendeckung pro Position
Die durchschnittlichen Aufwendungen je Interim-Einsatz (ca. 18.000 EUR) wurden durch eingesparte Vakanzkosten (ca. 23.000 EUR pro Position) vollständig kompensiert.
Gesamteinsparungspotenzial
Das theoretische Schadenpotenzial durch unbesetzte Schlüsselpositionen über 36 Monate (ca. 4,14 Mio. EUR) wurde durch den strategischen Einsatz von durchschnittlich fünf Interim Experts pro Monat (Kosten: ca. 3,24 Mio. EUR) vollständig neutralisiert.
Positiver ROI
Insgesamt ergab sich ein Return on Investment von ca. 27,8 % – das entspricht einer wirtschaftlichen Mehrleistung von rund 900.000 EUR über den gesamten Projektzeitraum.
Fazit
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie ein professionell gesteuertes Interim-Management nicht nur personelle Engpässe überbrückt, sondern gleichzeitig signifikante wirtschaftliche Vorteile schafft.
“Diese Zusammenarbeit hat uns gezeigt, wie man aus einer vermeintlichen Notsituation eine Erfolgsgeschichte entwickeln kann.” Geschäftsleitung – Anlagenbauunternehmen
Wie bewältigen Unternehmen im Anlagenbau schnelles Wachstum trotz Fachkräftemangel?
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Ausgangssituation
Internationales Anlagenbauunternehmen mit starkem Wachstum in Europa, vor allem in Deutschland
Herausforderung
Jährlich 300–500 technische Vakanzen in Construction & Projektmanagement bei begrenzten internen Recruiting-Ressourcen
Marktlage
Verschärfter Fachkräftemangel im Engineering-Umfeld erschwert schnelle Festanstellungen
Strategische Lösung
Einsatz von 4–6 erfahrenen Interim Recruitern und Active Sourcern zur schnellen Skalierung
Vorteile
Deutlich schnellere Besetzungszeiten
Günstiger als vakante Positionen (> 23.000 € vs. ca. 18.000 €/Monat)
Opportunitätskosten minimiert
Flexible Anpassung bei wachsendem Bedarf
Umsetzung
Insgesamt 15–18 Interim Experten im Einsatz über drei Jahre – inklusive internationaler Besetzungen (z. B. Frankreich & Italien)
Ergebnis
Erfolgreiche Kombination aus interner Kompetenz und externer Expertise – langfristige Effizienz und Skalierbarkeit erreicht
Warum wird der Fachkräftemangel im Engineering zur akuten Gefahr für den Projekterfolg?
Der Fachkräftemangel im Engineering-Bereich hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft – besonders im Kontext wachstumsstarker Unternehmen und Transformationsprozesse. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Realität: Schlüsselpositionen in Projektleitung und technischer Planung bleiben unbesetzt – oft über Monate hinweg.
Gerade in strategisch sensiblen Bereichen wie Projektmanagement und Construction führen diese Vakanzen zu Verzögerungen, Ressourcenengpässen und steigenden Opportunitätskosten. Die wirtschaftlichen Folgen sind spürbar: Projekte verlangsamen sich, Time-to-Market verlängert sich, Innovationszyklen geraten ins Stocken.
Für Geschäftsführungen und HR-Verantwortliche wird damit klar: Die herkömmlichen Wege der Personalgewinnung reichen nicht mehr aus. Stattdessen braucht es flexible, sofort wirksame Lösungen, um auf Personalengpässe agil zu reagieren – bevor sie sich geschäftsschädigend auswirken.
Was waren die Herausforderungen?
Die Suche nach zusätzlichen festangestellten Recruitern und Active Sourcing, auf dem benötigten Level, erwies sich als zeit- und ressourcenintensiv – mit einer durchschnittlichen Besetzungsdauer von mindestens sechs Monaten pro Position. In einem Markt, der bereits stark vom Fachkräftemangel geprägt war, brauchte es daher eine schnelle, aber vor allem auch flexible Lösung.
Was hilft wirklich, wenn Recruiting intern nicht mehr skaliert?
In enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelten wir eine flexible Strategie: Der Einsatz von vier bis sechs Interim Experten sollte die unmittelbare Personallücke schließen. Eine detaillierte Kostenanalyse machte den Business Case schnell transparent:
Wir stellten die Vakanzkosten für einen Senior Recruiter (größer 23 TEUR pro Monat) den Kosten der jeweiligen Interim-Lösung (ca. 18 TEUR pro Monat) gegenüber.
Die Opportunitätskosten insbesondere durch eine verzögerte Abwicklung der Projekte durch zu späte Besetzungen der Vakanzen flossen hier mit einem Faktor von 1,6 in die Berechnung ein. Bei genauerer Betrachtung kann dieser Faktor bei Verspätungen in der Umsetzung der Bauprojekte noch deutlich höher angesetzt werden.
Auf dem ersten Blick sieht die Besetzung der vakanten Rollen mit entsprechenden Recruitern nicht allzu kompliziert aus. Gab es doch in 2024 wieder vermehrt gute Kandidaten auf dem Markt. Doch unsere Aufgabe bestand darin, Kandidaten zu finden, die sowohl ein entsprechendes Skill-Set für technische Rollen mitbringen als auch vom Cultural Fit in ein dynamisches, stark „Change orientiertes” Umfeld passen. Schnell merkten wir zusammen mit dem Team Lead Talent Acquisition, welche Kandidaten hierfür geeignet waren. Die Laufzeit der Projektverträge und die hohe Rate (> 60 %) der Projektverlängerungen sprach hier auch für sich.
“Diese gemeinsame Analyse öffnete unserem Management die Augen für einen projektorientierten Ansatz im Recruiting” Team Lead Talent Acquisition – Anlagenbauunternehmen
Wie hoch liegen die Kosten für den Einsatz von Interim Experts?
Beispielrechnung “Senior Recruiter” in unserem VakaCheck – Der Vakanzkostenrechner von Karriereweg
Wie sieht der erfolgreiche Einsatz von Interim Recruitern in der Praxis aus?
Das flexible Konzept überzeugte schnell auch die Geschäftsführung. Schnell konnten wir bis zu acht Interim Experten gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des Unternehmens einsetzen. Die Expertise verteilte sich dabei auf 360° Recruiting und Active Sourcing. Über den Zeitraum von drei Jahren waren somit ca. 15-18 Interim Experten beim Kunden im Einsatz gewesen.
Wie sorgt nun ein flexibles Recruiting-Modell langfristig für Wachstum und Stabilität?
Schnell zeigte sich der Erfolg des flexiblen Modells: Während einige der Positionen inzwischen wie geplant fest besetzt wurden, arbeiten auch im dritten Jahr aufgrund des noch stärker gewordenen Wachstums immer noch vier Interim Recruiter und zwei Interim Active Sourcer im Team. Diese flexible Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, schnell auf diese Bedarfsspitzen zu reagieren.
Kurz vor den Weihnachtstagen konnten wir zusätzlich noch einen weiteren Interim Recruiting Experten für die Betreuung der Länder Frankreich und Italien besetzen. Hier spielten neben den vergleichbaren Erfahrungen zusätzlich der kulturelle und sprachliche Background als Native Speaker French eine entscheidende Rolle.
“Die Interim Experten bringen nicht nur tiefes technologisches Verständnis mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Projektkontexten” Team Lead Talent Acquisition – Anlagenbauunternehmen
Zusammenfassung der Kosten: VakaCheck – Der Vakanzkostenrechner von Karriereweg
Wie lassen sich Recruiting-Kosten durch Interim-Modelle effizient optimieren?
Besonders die Kostenstruktur überzeugt: Die Projektkosten-Verbuchung und der flexible Einsatz machen das Modell hochattraktiv. Das Unternehmen zahlt nur für die tatsächlich benötigte Expertise.
Bereit für ein flexibleres Recruiting?
Die Herausforderungen am Arbeitsmarkt kennen Sie – wir liefern die passenden Lösungen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie flexible Recruiting-Modelle auch Ihr Unternehmen voranbringen können.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen